-
GESCHICHTE
Vom Brotsaft zum Edelpils
Haben Sie gewusst, dass schon die Sumerer rund 4000 Jahre vor Christus Bier brauten und zwischen Gerstenbier, Weizenbier und verschiedenen Mischsorten aussuchen konnten?
Wie entwickelte sich das Bier in Europa, und welche Brauereien gab es ab dem 15. Jahrhundert in Basel?
Woher stammt der Name ‹Warteck› und wie entstand Feldschlösschen?
-
KUNST
Basler Grafiker machen Werbung
für das BierSchweizer Plakate waren während vielen Jahrzehnten in der ganzen Welt bekannt.
Gerade in den 1950er und 1960er Jahren haben viele Basler Grafiker ausgezeichnete Plakate geschaffen, unter anderem auch für Brauereien.
Entdecken Sie Werke von Herbert Leupin, Niklaus Stoecklin, Donald Brun und anderen.
-
-
REPORTAGE
Man spricht von der ‹hohen Kunst des Brauens›.
Eine Reportage aus dem Jahr 2000 zeigt, wie damals das Ueli-Bier an der Rheingasse gebraut wurde. Die Fischerstube war der Auslöser für die Gründung von zahlreichen anderen Basler Klein-Brauereien. Ein Film aus der Braurerei Kitchen-Brew wird demnächst hier aufgeschaltet.
-
INTERVIEW
90 Biersorten aus 23 Ländern
1979 eröffnete Marion Nanni am Schützengraben sein Lokal ‹Zum Pinguin›. Zu einer Zeit, als die meisten Biertrinker noch keinen grossen Wert auf Bierart und -Sorte legten, pflegte er ein Sortiment von Biersorten aus der ganzen Welt, inklusive der dazu passenden Gläser, Bierdeckel und anderem mehr.
Im Interview erzählt Nanni von seiner Leidenschaft für Bier.
GESCHICHTE
Vom Brotsaft zum Edelpils
KUNST
Basler Künstler werben für Bier
ARCHITEKTUR
Brau- und Gaststätten einst und jetzt
REPORTAGE
Frisch gebraut und gezapft